Schlagwort-Archive: die

Das nächste Hobby

Nachdem ich bei der Toys Company gefragt wurde ob ich Interesse an 2 ferngesteuerten Spielzeugbooten habe die sonst im Müll landen weil die hier kaum kostengünstig repariert werden können hab ich also ein neues Hobby.

Das erste Boot ist soweit auch schon fast fertig, es hat allerdings noch eine kleine undichtigkeit an der Schiffschraube die ich die Tage noch mit Aquarium silikon abdichten werde.

Doch dies ist das kleine Sorgenkind, der Vorbesitzer hat das arme Boot eher verhunzt als aufgebaut.

Ich musste die beiden Rumpfteile erstmal komplett öffnen um es die Tage dann mal vernünftig zu verkleben, die Naht wurde vorher wohl mit Epoxyd Harz verklebt was aber anscheinend zu starr war so das es teilweise schon wieder aufgebrochen ist.

Doch schlimmer sieht das Innenleben aus wie man hier gut sehen kann.

 

Sämtliche Teile wurden einfach mit Harz eingeklebt, das Ruder wird von einem Legostein gehalten…

Wie man also gut sehen kann wird da noch einiges an Basteleien auf mich zukommen, nun fragt sich sicher der ein oder andere warum ich sowas nicht gleich wegwerfe.

Beim Motortestlauf hat das Boot unsere Duschwanne fast leergefegt und nun möchte ich das Boot auch auf/über dem Wasser sehen.

So das war es jetzt erstmal auf die schnelle.

Brauchen wir demnächst neue Richter beim BVerfG?

Die Deutschen Sozialgerichte sind dank ALG II hoffnungslos überlastet.
Teilweise muss man als ALG II empfänger 2 Jahre auf ein Urteil warten obwohl eigentlich jedes Jahr die Richterstellen an den Sozialgerichten aufgestockt werden.
Hartz IV hat zumindest für Arbeitsplätzen an den Sozialgerichten gesorgt.

Doch wie geht es weiter nach dem das Bundesverfassungsgericht im Februar 2010 die Regelsätze für Verfassungswidrig erklärt hat.
Ich vermute dies hat eine Lawine in bewegung gesetzt die noch keiner überblicken kann denn jetzt weis man wie die Regelsätze aufgebaut sein müssen.

Schaue ich mir nun den neuen Regelsatzentwurf an weis ich beim Überfliegen schon das er Verfassungswidrig ist.

Das BVerfG hat eindeutig festgelegt das die Regelsätze NACHVOLLZIEHBAR sein müssen, schaue ich mir jetzt den Entwurf an finde ich bei Kindern heraus das er aus über 30% auf Daten mit geringer Validität (verlässlichkeit) beruht.

Diese Beträge sind mit / eingetragen.

Also beispielsweise
/+
/+
/+
=8€

Ich vermute mal das kann kein Mathegenie nachvollziehen und der kleine Bürger wohl noch weniger.

Doch die Nachvollziehbarkeit ist nicht alles (Weiterlesen)Desweiteren müssen die im Regelsatz enthaltenen Beträge Bedarfsdeckend sein.
Bei einigen Teilen mag dies sogar beinahe hinkommen doch es gibt auch massive Unterdeckungen wie beispielsweise beim Strom, Fahrkosten…

Ausserdem hat das BVerfG der Regierung auferlegt die Regelsätze der Kinder Bedarfsgerecht zu ermitteln.
Doch statt den wirklichen Bedarf zu ermitteln nimmt man einfach einen verteilungsschlüssel den ich bis Dato noch nirgends finden konnte wo wir wieder bei dem Thema Nachvollziehbarkeit wären.

Das BVerfG hat auferlegt die versteckt armen und ALG II empfänger herauszurechnen um Zirkelschlüsse zu vermeiden.
Nun stellt sich mir die Frage ist jemand der weniger als 100€ zu seinem ALG II dazuverdient nun ein Aufstocker oder ist er ein ALG II empfänger.
Man bedenke das die 100€ komplett anrechnungsfrei sind um die Kosten zur Arbeit zu decken.

Desweiteren weigert sich die Regierung die Rohdaten zu veröffentlichen , hier könnte man vermuten das wie auch 2003 wieder einige Haushalte komplett ohne Ausgaben für Lebensmittel dabei sind.
Ich frage mich wie man 3 Monate lang ohne irgendwelche Lebensmittel hinkommen kann.

Doch ich hoffe das Thomas Kallay und die anderen Kläger vor dem BVerfG einige Leute wach rütteln konnte und die sich dann auch wehren, egal ob sich die Grossen Parteien nun auf 5€ oder auf 11€ einigen, falls man sich jemals einigt.

Können Winterreifen logisches Denken ersetzen

In Hamburg sind die Strassen mal wieder Spiegelglatt, vor unserer Haustür können wir bei solch einem Wetter immer wieder ein wunderbares Schauspiel beobachten.

Es ist eine ansteigende Strasse an der es eine Ampelkreuzung gibt.
Schaltet diese Ampel nun von Rot auf Grün brauchen die Autos fast eine komplette Ampelphase zum Anfahren, ist die Strasse jedoch frei und die Ampel grün fegen die Autos ganz normal mit ca. 50km/h durch als ob es keinen Winter oder sowas wie Glätte gibt.

Angepasste Fahrweise sind wohl zu Zeiten von Winterreifenpflicht, ABS, ESP… nicht mehr nötig.

Man muss ja auch nicht damit Rechnen das jederzeit ein Fussgänger und evtl. sogar ein Kind zwischen parkenden Fahrzeuge auf die Fahrbahn laufen könnte.

Wenn ich sowas sehe frage ich mich ob die ganzen Technischen Hilfen nicht nur Sicherheit vortäuschen.
Was viele nicht wissen ist Beispielsweise das Fahrzeuge ohne ABS auf Schnee einen kürzeren Bremsweg haben als Fahrzeuge mit ABS.

Keine Technische Einrichtung im Auto kann so viel Sicherheit bringen wie eine der Witterung angepasste Fahrweise.

Gonzo ist dicht

Ich hoffe zumindest das Gonzos Dach nun endlich dicht ist.
Es ist 7 uhr morgens, ganz Harburg schläft, ganz Harburg eher nicht denn auf einem kleinem verschlafenem Hinterhof ist ein Borsti der bereits an seinem Auto bastelt.
Es wurde noch schnell wieder die Dachreling abmontiert die in den letzten Tagen provisorisch angebaut waren um den Schnee abzuhalten.
Die Dachreling sowie alle kleinteile aus dem Innenraum wanderten noch schnell in die Dusche zum Peeling, sie wurden mit Handwaschpaste und Nagelbürste kräftig massiert um den festsitzenden Dreck der letzten 17 Jahre mal zu entfernen.

Als ich damit durch war ging es wieder zum Auto runter da es inzwischen langsam Hell wurde erwartete mich ein echt leckerer Anblick, so sah es unter der Dachreling aus.

Also war die erste Tat eine gründliche Reinigung und entfernen der alten Dichtmasse, das zeugs erinnerte mich irgendwie an 20 jahre alten Fensterkit.

 

Da es draussen allerdings -2° waren musste das Blech noch fleissig angewärmt werden denn die Verarbeitungstemperatur der neuen Dichtmasse liegt bei 5° aufwärts.

Dann hab ich die gesammte Naht mit Karosseriedichtmassen neu gezogen.

Damit die Dichtmasse auch halbwegs gut trocknen konnte kam hier wieder der Fön zum Einsatz, diesmal aber ohne stundenlanges festhalten.

Von aussen sah das Dach dann schon mal wieder ganz brauchbar aus.

Zum schluss wurde dann auch der neu bezogene Innenhimmel und alle Innenraumteile wieder eingebaut, hier haben mir unsere Kids fleissig geholfen wie man auf dem folgenden Bild sehr schön sehen kann.

Derzeit sitze ich hier mit Glühwein am Rechner und hoffe langsam wieder aufzutauen, daher bitte nicht wundern wenn einiges hier etwas schief geschrieben wurde.

Astra F undicht

Unser Gonzo ist etwas undicht, aufgefallen sind mit Tropfen die an der Heckscheibe entlangliefen.
Nach diversen Suchen war die Ursache klar, es lag nicht an der Scheibe sondern an der Astra F krankheit das das Dach undicht wird.
Es gibt am Dach unter der Dachreling eine Schweißnaht die mit Dichtmasse geschlossen wurde, jedoch wird diese Karosseriedichtmasse mit den Jahren brüchig und so läuft dort dann Wasser rein.
Durch die weiteren Unterbauten im Innenraum kann sich das Wasser dann sogar bis zur Fahrertür vorarbeiten.

Wie üblich gibts dazu auch mal wieder ein paar Bilder.

Dachhimmel im neuen Look

Über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten aber meiner Frau und mir gefällt es also ist der Streit beendet.

Die letzten Stunden habe ich damit verbracht Gonzos Innehimmel neu mit Stoff zu beziehen.
Der alte Stoff sah inzwischen mehr als Bescheiden aus, ausserdem war Opel damals der Meinung nur nichts überlappen zu lassen so das der Stoff immer weiter herunterkam da er sich an allen Kanten schon gelöst hat.

Aber bekanntlich sagen ja Bilder mehr als Tausend worte, daher lasse ich hier einfach mal Bilder sprechen.

Vorher:

Jetzt:

Die nächsten 3 Tage bin ich vermutlich damit beschäftigt meine Finger vom Uhu Kraftkleber zu befreien, wenn das Zeug auf Stoff so gut hält wie auf meinen Fingern dann hält es die nächsten 100 jahre…