Schlagwort-Archive: die

Regelsatz ab 2011 ein paar Fragen zur Berechnung

Liebe Frau von der Leyen!

Das BVerfG hat ihnen aufgetragen das die Berechnung der zukünftigen Regelsätze nachvollziehbar sein müssen, aus diesem Grund habe ich mir mal den Referenzvorschlag welcher auf seiten der Bmas zu finden ist zu gemüthe geführt.
Leider musste ich feststellen das die Berechnung für mich doch nicht ganz so nachvollziehbar ist, es kann natürlich auch an meiner Schulbildung liegen die nun auch schon ein paar Jahre her ist.
Vielleicht kann mir ja der ein oder andere Leser noch ein paar Fragen beantworten die mich beschäftigen.

4. Ergebnisse der Sonderauswertungen nach Abteilungen der EVS
Einzelne in den nachfolgenden Tabellen mit „/“ gekennzeichnete Felder geben an, dass dem
entsprechenden Wert Angaben von höchstens 25 Haushalten zugrunde liegen und dieser
Wert – für sich genommen – wegen niedriger Validität nicht veröffentlicht wird.

Diese Tatsache das es dort Daten gibt die lediglich von 25 oder weniger Haushalten stammen lassen mich daran zweifeln ob die Grundlage von 15% des geringsten Einkommens ausreichend ist um eine Verfassungsgemässe Berechnung durchzuführen.
Selbst wenn diese Berechnungsgrundlage für den Gesetzgeber ausreichend ist so ist es für mich doch sehr schwer folgendes Ergebniss nachzuvollziehen.

Betrag der regelbedarfsrelevanten Verbrauchsausgaben in Abteilung 07 für Kinder
von 0 bis unter 6 Jahre:
Verkehr (Sonderauswertung für Haushalte ohne Kraftstoffverbrauch und ohne Schmiermittel)

Verkehr (Sonderauswertung für Haushalte ohne Kraftstoffverbrauch und ohne Schmiermittel)

Kauf von Fahrrädern /
Zubehör, Einzel- und Ersatzteile
für Fahrräder /
Wartungen/Reparaturen /
Fremde Verkehrsdienstleistungen
(ohne im Luftverkehr…) 9,52
Fremde Verkehrsdienstleistungen /
=11,79

Unter folgendem Teil findet man einen Korrekturbetrag, schön das er erwähnt wird aber wie soll ich den Nachvollziehen?
Betrag der regelbedarfsrelevanten Verbrauchsausgaben in Abteilung 01 für Kinder
von 6 bis unter 14 Jahre:
Nahrungsmittel, alkoholfreie Getränke

Nahrungsmittel 74,93
Getränke(Alkfrei) 8,84
Korrekturbetrag 12,78
=96,55

Abteilung Betrag der regelbedarfsrelevanten Verbrauchsausgaben in Abteilung 07 für Kinder
von 6 bis unter 14 Jahre:
Verkehr (Sonderauswertung für Haushalte ohne Kraftstoffverbrauch und ohne Schmiermittel)

/
/
/
/
/
=14€

Super es gibt also irgendwo dazwischen etwas worauf ein ALG II empfänger Anspruch hat aber was mag das sein…

Somit sind die Kriterien die das BVerfg an sie und Ihr Ministerium gestellt hat in meinen Augen bei weitem nicht erfüllt.
Schon alleine die Tatsache das der neue Regelsatz auf Angaben geringer Validität beruht als auch die mangelnde Nachvollziehbarkeit stellt in meinen Augen eine Missachtung des Gerichts dar.

Ich würde mich freuen wenn der ein oder andere diesen Artikel verlinkt denn vielleicht erreicht es so jemanden von Gewicht.

Regelsatz

Die Regelsätze sind ja derzeit mal wieder in aller Munde, aus diesem Anlass möchte ich die derzeitigen Regelsätze mal ein wenig unter die Lupe nehmen.
Hauptaugenmerk lege ich hier mal auf die Bedürfnisse von Kindern.
Unter diesem Link findet man eine Übersicht wie viel Geld wirklich für was vorgesehen ist.

Wenn ich mir mal den Posten für Kinderschuhe ansehe wo es sage und schreibe 4 cent im Monat für gibt und dagegen mal die Preise für günstige Kinderschuhe (10,-) anschaue komme ich also zu dem Schluss das ein Kind also alle 250 Monate Anrecht auf ein Paar Schuhe hat.
Da man ja noch die Erstlingsausstattung erhält von der man ja ein Paar Kinderschuhe holen kann müssen diese dann reichen bis das Kind erwachsen ist, dann ist genug Geld aus dem Regelsatz vorhanden um ein neues Paar zu kaufen.
Nun frage ich mich ob man Babyschuhe dann lieber gleich in Grösse 40 kaufen sollte.

Thema Kühlschränke, hierfür ist ein Ansparbetrag von 1,44 vorgesehen.
Das heist ich kann mir nach 12 Jahren einen neuen Kühlschrank kaufen, na hoffentlich hält der jetzige noch so lange denn sonst muss ich meinen 5 jahre lang eisern angesparten betrag doch für ein 10 jahre altes gerät investieren welches mich über die Stromrechnung auffrisst und der muss dann ja auch nochmal 12 jahre halten bis ich mir einen neuen Leisten kann…

Für den Kauf von Fahrrädern sind sage und schreibe 70 cent vorgesehen, na wen wundert es dann wenn die Kids heute erst mit 12 Fahrrad fahren können, sie mussten ja schliesslich 10 jahre auf ein gebrauchtes klappriges fahrrad sparen, die 70 cent bekommt allerdings nur ein Alleinstehender Erwachsener, kinder bekommen ja nur 60-80%.

Dies ist nur ein kleiner Teil aus den vielen Einzelpositionen und man könnte das sicher noch um einiges erweitern.

Feuchter Fussraum & beschlagene Scheiben im Astra F

Ein sehr häufiger Grund für Wassereinbruch im Fussraum beim Opel Astra F sind Blätter und ähnliches vor den Ablauflöchern.
Um dieses problem zu lösen müssen wir hinter dem Motorblock an den Innenraumluftfilter, bei der gelegenheit können wir den am besten gleich wechseln denn meist möchte man die Lüftung nicht mehr benutzen wenn man ihn gesehen hat.

Als erstes müssen wir die Gummidichtung an der gezeigten Kante abziehen, dabei muss man nicht sonderlich vorsichtig sein.

Als nächstes müssen wir die Abdeckung dahinter entfernen aber achtung wenn sie brechen sollte wird vermutlich ständig Wasser in den Innenraum tropfen, daher schön vorsichtig vorgehen.

Wie man sieht habe ich bereits den Innenraumluftfilter auf dem Bild ausgebaut, dazu müsst ihr nur die beiden Klipse nach vorne ziehen und herunterklappen.
Glaubt mir einfach wenn ich hier schreibe das ihr meinen nicht sehen wollt.

Im Bereich der Kotflügel sieht man nun auch diese kleinen Löcher an der Seite, die sind dafür da das Wasser welches an der Scheibe herunterläuft fleissig ablaufen kann, wenn dort Blätter oder sonst irgendwas vor liegt müssen wir es entfernen.

Nun wirds allerdings etwas eng denn direkt vor der Lüftung sitzt auch noch ein Ablauf, dort müssen wir den Unterdruckschlauch an der Lüftung lösen und danach den kompletten Schlauch nach vorne zum Motor rausnehmen um ihn zu reinigen (der Schmutz sammelt sich gern unten am ausgang).

Wenn wir schon mal soweit sind entfernen wir noch Laub und anderen Unrat der sich um den Kasten der Lüftung angesammelt hat (am besten durch das Loch wo wir den Schlauch abgenommen haben durchfegen) und bauen dann alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen.

Beim Einbau der Abdeckung müssen wir aufpassen das wir die Kante richtig einfädeln wie auf dem folgenden Bild zu sehen ist.
Wenn es nicht eingefädelt wird sondern einfach drunter liegt wird unser Astra sicher sehr schnell zu einem Aquarium.

 

Oft ist der verschmutzte und feuchte Innenraumluftfilter auch der Grund für eine beschlagene Scheibe sobald man die Lüftung einschaltet, Grund ist ganz einfach das der sich im Filter sammelnde Schmutz feuchtigkeit speichert die dann beim einschalten der Lüftung fleissig an die Scheibe gepustet wird im Innenraum.

Bilder verkleinern mit Irfanview

Wer viel im Internet unterwegs ist wird auch ab und zu auf Webseiten treffen wo man auch mal Bilder hochladen möchte.
Da gibt es aber meist das problem das Bilder nur bis zu einer bestimmten Grösse hochgeladen werden dürfen, die Grösse richtet sich jedoch nicht nur auf die Maße sondern auch die Dateigrösse (Mb/Kb) sind von relevanz.

Hier bietet Irfanview super möglichkeiten die Bilder zu verkleinern.
Als erstes öffnen wir unser Bild in Irfanview, dann klicken wir oben in der Leiste auf Bild und wählen dort Grösse ändern.
Nun erhalten wir das im Bild zu sehende Menü, hier geben wir die gewünschten Maße ein und beim DPI wert können wir die Qualität des Bildes ändern.
Für das Web benutze ich meist DPI werte zwischen 70 und 75 DPI das reicht meistens um alles noch gut erkennen zu können aber verkleinert das Bild wesentlich.
Nun müssen wir das Bild noch über Datei / Speichern unter… abspeichern und können das Bild sogleich im Internet hochladen.

Was machen wir aber wenn wir einen ganzen Ordner voller Bilder haben die wir verkleinern wollen?

Hier hat Irfanview die Batch conversation.
Damit lässt sich eine beliebige Anzahl von Bildern verkleinern.
Wir öffnen wieder Irfanview, diesmal aber ohne ein Bild öffnen zu müssen, klicken auf Datei dort Batch Konvertierung (Batch conversation in der englischen version).
Nun haben wir das unten zu sehende Menü, dort wählen wir als erstes den Ordner unserer Bilder (Markierung nummer 1).

Dann müssen wir bei Markierung nummer 2 den Haken für spezial optionen setzen und setzen klicken.
Nun kommen wir in die Einstellungen zum Verkleinern der Bilder, hier können wir die gewünschte Bildgrösse angeben und auch wieder einen DPI wert angeben.

Wenn alles eingestellt ist klicken wir auf Ok und befinden uns wieder in der eigentlich Batch konversation.
Hier wählen wir bei Punkt 3 noch die gewünschten Bilder aus die verkleinert werden sollen oder klicken auf alle hinzufügen, wählen ein Zielverzeichniss aus wo die kleineren Bilder landen sollen (nicht das verzeichniss der Originalbilder auswählen) und klicken dann auf Starten.

Im normalfall sollten nun alle ausgewählten Bilder verkleinert werden und in dem gewünschten Ordner landen von dem aus wir die Bilder ins Internet hochladen können.

Vista bringt meine Festplatte zum glühen

Mein Vista hat mich an den Rand der verzweiflung gebracht, die Festplatten haben eigentlich dauerhaft gearbeitet und dadurch kam mein Rechner teilweise sogar bis zum Stillstand.
Bei mir war die Windoof suche schuld denn sie hat die ganze Zeit einen Index erstellt und somit Dateien durchsucht.

Tja bei 1,5 Tb kann das ganz gut Leistung ziehen, abhilfe schaffte ich indem ich den Indexdienst einfach abgeschaltet habe.

Um den Indexdienst abzuschalten drücken wir einmal auf Start und geben in die Suche msconfig ein, das Programm dann natürlich auch starten.
Unter dem Reiter Dienste müssen wir jetzt runterscrollen bis wir Windows Search oder Windows suche finden und nehmen einfach den Haken raus.

Superfetch ist auch ein Programm das gern mal ein wenig den Rechner ausbremst, es soll den Start häufig benutzter Programme beschleunigen in dem es diese schon mal in den Speicher lädt, leider ist es hier auch ein wenig zu Gierig so das andere Programme durch Speichermangel ausgebremst werden können.

Der Reiter Systemstart bietet uns die möglichkeit Programme abzuschalten damit sie nicht beim Hochfahren des Rechners mitstarten, dadurch bleiben die Programme weiterhin vorhanden und können bei Bedarf von hand gestartet werden, verzögern jedoch nicht mehr länger das hochfahren des Rechners.

Wenn wir alles durch haben klicken wir einmal Übernehmen und OK danach werden wir zum Neustart aufgefordert.

Schon gibt die Festplatte ruhe und der Rechner läuft gleich 3 mal so gut (bei mir zumindest).

Astra F Lampen der Lüftungsregler tauschen

Auf Grund des umfanges schreibe ich für diese beiden Birnen einen neuen Beitrag.

Als erstes nehmen wir das Radio heraus, den passenden Schlüssel für das Radio sollte ja jeder haben.

Dann biegen wir mit einem kleinen Schraubendreher die Halterungen des Iso rahmens nach oben, bitte auch die seitlichen und oberen Klammern nicht vergessen.
Wenn alle Klammern hochgebogen sind entfernen wir den Iso Rahmen und freuen uns das wir schon das Innenleben unserer Mittelkonsole sehen können.

Jetzt können wir mit einem kleinen Schraubendreher den ersten Sockel nach hinten drücken, ich bin dafür mit der Spitze vom Schraubendreher von oben zwischen den Socken und die Halterung gegangen, man kann aber auch versuchen an der Seite vom sockel an den anschlüssen etwas zu bewegen.
Hier sieht man das ich bereits auf Led umgebaut habe, wenn man nun die Glühbirne nur wechseln möchte kann man dies bereits an dieser stelle machen wenn man lange Finger hat.
Ansonsten einfach den Sockel von den Stromkabeln abziehen, ich emfehle allerdings jeweils nur einen Sockel auszubauen da sonst die Kabel wegrutschen könnten.


Wenn jetzt die erste Birne getauscht ist gehen wir nun an den wiedereinbau, hier habe ich mir nach ca. einer Stunde erfolgloser Fummelei ein Hilfswerkzeug gebastelt welches zwar sehr einfach ist aber dennoch eine grosse Hilfe bringt.

Als erstes legen wir nun unseren Sockel wieder in Position damit wir ihn dann wieder in die Halterung schieben können.
Nun folgt unser kleiner Trick denn der Sockel muss hinten angehoben werden und an der Spitze heruntergedrückt werden, das problem ist aber das die kabel den Sockel hinten herunterziehen, hierfür nehmen wir unser selbstgebasteltes Werkzeug zur hilfe und ziehen den Sockel hinten hoch während wir ihn vorne mit einem Finger leicht herunterdrücken.

Jetzt können wir auf die gleiche Weise die zweite Birne wechseln und dann zum Wiederzusammenbau übergehen.
Wir suchen uns jetzt die Anschlusskabel für das Radio zusammen (vergesst nicht wie ich die Antenne).
Die Kabel ziehen wir nun durch den Iso Rahmen während wir den Rahmen wieder einsetzen.


Als nächstes klemmen wir nun das Radio an und schieben es wieder in den Iso rahmen, am besten das Radio während des Einbaus einschalten und auf Radio einstellen damit wir merken wenn ein Kabel sich wieder löst.

Dann können wir uns endlich wieder über eine funktionierende Mittelkonsolenbeleuchtung freuen.